Termine und Informationen

 

 

General Secretary von THF geht in Ruhestand

24.07.2025

Der langjährige Weggefährte unseres Vorsitzenden Franz Maucher, Tenzin Choklang, verabschiedet sich nach 37 Jahren im Dienste von THF in den Ruhestand. Die Freundschaft entstand 1988, als beide als Lehrer an der Homeschool anfingen. Tenzin Choklang übernahm im Laufe seiner Karriere viel Verantwortung bei bedeutenden Projekten. Die letzten Jahre hatte er wichtige und schwierige Positionen in der Verwaltung inne, bis er schließlich 2023 zum General Secretary ernannt wurde.

Besonders gefreut hat uns sein Antrittsbesuch, wo wir ihn als humorvollen, tatkräftigen Menschen kennenlernen durften, siehe Bericht vom 11.10.23.

 

Von uns verabschiedet er sich u.a. mit folgenden Worten:
"Liebe Freunde, mit aufrichtiger Dankbarkeit möchte ich euch allen meine herzlichsten Grüße übermitteln. Ich schreibe, um euch mitzuteilen, dass ich mit Wirkung zum 1. Juli 2025 von meiner Stellung als General Secretary der THF zurückgetreten bin. Es war mir eine große Freude und ein echtes Privileg, diese Aufgabe zu erfüllen. Während meiner Amtszeit waren eure unerschütterliche Freundlichkeit, eure beständige Unterstützung und eure unschätzbare Zusammenarbeit die treibende Kraft hinter unseren Erfolgen. Dafür bin ich euch auf ewig zu Dank verpflichtet. Euer Engagement hat nicht nur unsere Initiativen vorangetrieben, sondern mich auch persönlich jeden einzelnen Tag inspiriert. (...) Der Erfolg und das Ansehen der THF sind ein direkter Beweis für eure bemerkenswerte Großzügigkeit, euer tief empfundenes Wohlwollen und eure unerschütterliche Zusammenarbeit. Dafür möchten wir euch unseren aufrichtigen Dank aussprechen."

 

Wir wünschen Tenzin Choklang alles erdenklich Gute und noch viele freudvolle Jahre im wohlverdienten Ruhestand. Tashi Delek, Tenzin-la!

 

 

Brisanter Bericht des TCHRD veröffentlicht

24.07.2025

Ein Bericht des Tibetischen Zentrums für Menschenrechte und Demokratie (TCHRD) vom April 2025 fordert die Untersuchung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Kreis Driru, Tibet.

Hier eine Übersetzung der Zusammenfassung dieses erschreckenden Berichts.

Quelle: www.tchrd.org

 

 

90. Geburtstag S.H. des XIV. Dalai Lama gebührlich gefeiert

06.07.2025

Wie an vielen Orten weltweit feierten auch im Frankfurter Saalbau Bornheim rund 700 Tibeter:innen und Tibet-Unterstützer:innen den Geburtstag Seiner Heiligkeit. Mit viel Herzblut hatten die Veranstalter ein wunderbares Programm auf die Beine gestellt, um das Wirken S.H. zu würdigen.

 

Zu Beginn wurde feierlich das Bild S.H. des XIV. Dalai Lama in den Saal getragen, es folgte ein gemeinsames Gebet und die Nationalhymne, alles ergreifende Momente. Dann führte ein charmantes Duo auf tibetisch und deutsch durch den Abend: Neben starken Redebeiträgen von Vertreter:innen der beteiligten NGOs und Politikern sorgten exiltibetische Kulturgruppen mit Tanz- und Gesangsvorführungen für beste Stimmung im Saal.

 

Durchaus auch kritische Beiträge waren zu hören und im Rahmen einer Podiumsdiskussion gaben Christof Spitz, langjähriger Dolmetscher des Dalai Lama und Palmo Tenzin von der "International Campaign for Tibet" eine fundierte Einschätzungen zum aktuellen Verhältnis China:Tibet und zur Nachfolgeregelung des spirituellen Oberhauptes, nachzuhören im aktuellen Podcast.

 

Sprühend vor Begeisterung berichteten schließlich Mitglieder von "Students for a Free Tibet" von ihrem Tun, um mehr junge Menschen für die Sache Tibets zu motivieren.

 

Als die letzte Tanzgruppe die Bühne verlassen hatte, wollten der Applaus und die Rufe nach einer Zugabe schier nicht enden.

Die Zeit der Zusammenkunft nutzend, tanzten und feierten viele der Gäste noch nach dem offiziellen Ende weiter.

 

Die TID hat ein Kurzvideo auf YouTube veröffentlicht: Seine Heiligkeit ist 90

 

 

Geschäftsbericht 2024/25

23.05.25

Frisch aus der Druckerpresse haben wir dieser Tage den Geschäftsbericht an unsere Mitglieder verschickt. Hier steht er nun digital und in Farbe zur Verfügung.

 

Lassen Sie sich mitreissen vom Essay "Späte Erleuchtung auf den Felgen eines Golf Cabriolet", informieren Sie sich über die Activity Highlights bei Tibetan Homes und wie es den Nonnen in Khari Gonpa das vergangene Jahr ergangen ist.

Neben einer Zusammenfassung der nur noch fassungslos stimmenden Nachrichten aus Tibet können Sie auch nachlesen, was wir von der Schwetzinger Tibethilfe neben dem Tagesgeschäft der Patenschaftspflege an Aktivitäten unternommen haben.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann wünschen wir eine spannende Lektüre

 

 

Medizinischer Check-Up

05.05.2025

Dr. Ngawang Choekyong, Arzt in der Yeuthok Klinik in Kathmandu nahm auf Anfrage von Khari Gonpa eine lange Reise ins Solu Khumbu auf sich. Neben einem medizinischen Check-Up der Nonnen, die glücklicherweise robust und gesund sind, hielt er vom 29. April bis zum 3. Mai am Kloster auch Sprechstunde für die umliegende Bevölkerung.

 

Über hundert Menschen aus 13 Ortschaften ließ Dr. Choekyong eine kostenlose medizinische Diagnose und Behandlung zuteil werden und versorgte sie mit tibetischer Medizin. Vor allem ältere Menschen, die es körperlich nicht mehr schaffen, aus dieser abgelegenen Region in ein Krankenhaus zu gelangen, profitierten von diesem selbstlosen Angebot des Mediziners und seines Teams.

 

 

10. März FLAGGE GEZEIGT für TIBET

21.03.2025

Am 10. März jährte sich der tibetische Volksaufstand von 1959. An diesem Tag hatte die tibetische Bevölkerung versucht, durch zahlreiche friedliche Präsenz den 14. Dalai Lama vor der Gefangennahme durch das chinesische Militär zu schützen. Doch dieser Akt zivilen Widerstands wurde blutig niedergeschlagen.

 

Hunderte Städte und Gemeinden in Deutschland erinnerten am 10. März an den Aufstand und die seit Jahrzehnten andauernden Menschenrechtsverletzungen in Tibet, indem sie die tibetische Flagge hissten und Kundgebungen abhielten als Zeichen der Solidarität mit Tibet - im Bild Heidelberg.

 

Da S.H. der Dalai Lama diesen Juli seinen 90. Geburtstag begehen wird, stand die Flaggenkampagne 2025 unter dem Motto "Revolution des Mitgefühls".

 

 

Jahresbericht 2024 Khari Gonpa

21.01.2025

Im Jahr 2024 haben zwei plötzliche, heftige Naturereignisse Khari Gonpa stark gebeutelt. Doch die Nonnen nehmen solche Rückschläge mit Gelassenheit und erfreuen sich gerade einer leicht verschneiten Winterlandschaft bei Sonnenschein, was nicht nur eine friedvolle Stimmung beschert, sondern auch die Zuversicht, dass im Sommer genügend Wasser zur Verfügung stehen wird. Denn auch hier macht sich der Klimawandel bemerkbar.

 

Dank unserer Spendenaktion für die zerstörten Gewächshäuser ist der Wiederaufbau finanziell abgesichert. Lesen Sie dazu gerne unseren Jahresbericht 2024.

 

 

Jahresrückblick 2024 - Tibetan Homes Schools

27.11.2024

Da sich das Schuljahr in Nordindien bereits dem Ende zuneigt und alle Zeichen auf Prüfungsvorbereitung stehen, haben wir dieses Jahr recht zeitig einen Überblick über die wichtigsten schulischen wie außerschulischen Aktivitäten erhalten.
Eine Zusammenfassung in deutscher Sprache können Sie HIER nachlesen.

 

Passend dazu Aufnahmen aus einem lebendigen Alltag in unserer Fotogalerie.

 

 

Bündnis gegen transnationale Repression gegründet

19.11.24

Auch in Deutschland sind im Exil lebende Menschen vor Übergriffen aus ihren oftmals autokratischen Heimatländern nicht sicher. Um sie mundtot zu machen, werden sie eingeschüchtert, kontrolliert oder gar bedroht. Oft zielt die Bedrohung auch auf ihre Familien
im Ursprungsland ab.
Laut Pressemeldungen von Tibet Initiative Deutschland, Reporter Ohne Grenzen und World Uyghur Congress haben sich 11 NGOs zur "Koalition gegen transnationale Repression in Deutschland" zusammengeschlossen.

 

"Wenn Menschen in Deutschland verfolgt werden, dann sind sie bislang mit ihren Ängsten allein", sagt David Missal, Sprecher der TID, welche die Koalition ins Leben gerufen hat. "Transnationale Repression ist nicht nur eine Bedrohung für Einzelpersonen, sondern auch eine Herausforderung für Demokratie und Rechtstaatlichkeit. Dafür braucht es in Deutschland mehr Aufmerksamkeit - und politische Antworten. Wir haben uns als Bündnis zusammengetan, um ein deutliches Zeichen zu setzen: Opfer von TNR müssen ernst genommen und geschützt werden."

 

Die erschreckende Realität transnationaler Repressionen von Tibeter:innen in Deutschland kommt im Podcast von "Brennpunkt Tibet" zum Ausdruck. Absolut hörenswert!

 

Auch uns von der Schwetzinger Tibethilfe ist diese Praxis des langen Arms Pekings nicht fremd. Wir wollen daher unsere Mitglieder und Tibetfreund:innen ermutigen, derartige Übergriffe zu melden, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht so tragisch erscheinen (aushorchen, fotografieren). Damit tragen wir auf Dauer zur Sicherheit der hier lebenden Exilant:innen bei.

 

 

Umerziehung und Zwangsinternierung

17.11.24

Im März 2011 setzt sich ein junger Mönch im Kloster Kirti selbst in Brand, sein letztes friedvolles Mittel, um Aufmerksamkeit auf die Repressionen gegen das Kloster durch das Militär zu lenken. Seitdem hat die chinesische Regierung dieses einst blühende, bedeutende Koster im Bezirk Ngaba (Sichuan) auf dem Radar.

 

Wie Radio Free Asia nun berichtet, wurden von Juli bis September über 1.000 junge tibetische Mönche gewaltsam in von der Regierung betriebene Internatsschulen verlegt und dort unter "gefängnisähnlichen Bedingungen" gehalten. Die Schüler würden ausschließlich in Mandarin unterrichtet und erhielten eine "patriotische Erziehung". Sie dürften weder das Schulgelände verlassen noch ihre Eltern treffen, würden nur unzureichend versorgt. Schüler, die versucht hätten zu fliehen, seien festgenommen und "wie Kriminelle" behandelt worden.

 

Ein weiterer Baustein im Versuch, die tibetische Sprache auszurotten und die tibetische Kultur zu unterdrücken.

 

 

Kinotipps

22.10.24

"Weisheit des Glücks": Dokumentarfilm. Ein inspirierender Einblick in das Denken und Fühlen S.H. des Dalai Lama.

Regie: Barbara Miller, Philip Delaquis

Kinostart: 7. November 2024

Brennpunkt Tibet Podcast zum Film auf YouTube: Benjamin Woop im Gespräch mit Kameramann Manuel Bauer. Spannende Hintergründe zum Entstehen dieses Films.
Absolut hörenswert!

 

"Shambhala": Bildgewaltiges, nepalesisches Familiendrama.

Regie: Min Bahadur Bham

Kinostart: 21. November 2024

 

"Petra Kelly - Act now": Dokumentarfilm über die Mitbegründern der Grünen, Kämpferin für den Frieden und Umweltaktivistin. Petra Kelly engagierte sich aber auch sehr für Tibet, was in dem Film leider keine Erwähnung findet. Trotzdem sehenswert!

Regie: Doris Metz

Läuft seit September 2024 in den Kinos

 

 

Die Dalai Lama Dämmerung

15.10.24

Unter dem Titel "Die Dalai Lama Dämmerung - wie wichtig ist das religiöse Oberhaupt noch für die Tibeter" geht die ARD-Korrespondentin Charlotte Horn in der BR Podcast-Reihe "Breitengrad" der Frage nach, wie es ein Jahr vor seinem 90. Geburtstag um den 14. Dalai Lama und seine Nachfolge steht und wie Tibeter:innen heute die Institution des Dalai Lama sehen.

 

Ausgestrahlt wurde die 26-minütige Sendung am 13.10.24, Sie können sie hier nachhören.

 

Quelle: https://www.br.de/mediathek/podcast/breitengrad/die-dalai-lama-daemmerung-wie-wichtig-ist-das-religioese-oberhaupt-noch-fuer-die-tibeter/2098534

 

 

Festnahmen nach Protesten gegen Zwangsumsiedlung

08.03.24

Für einen Staudamm am Fluss Jangtse im osttibetischen Dege sollen 6 alte Klöster und
2 Dörfer weichen. Trotz der massiven Unterdrückung durch das chinesische Regime haben sich die Menschen in Dege auf die Straße getraut und gegen ihre Umsiedlung protestiert. Festnahmen und Misshandlungen waren die Folge.

 

Nun fordert die Tibet Initiative Deutschland: Frau Baerbock, Herr Habeck, fordern Sie von der chinesischen Regierung die Freilassung der inhaftierten Tibeter:innen!

 

Bitte schließen Sie sich dieser Forderung an und unterzeichnen Sie die Petition der TID: Stoppt die Vertreibung in Dege

 

 

Jahresbericht 2023 Khari Gonpa

10.01.24

Wir freuen uns immer sehr, wenn uns die weltliche Klosterleitung von Khari mit Informationen und herrlichen Bildern aus dem Solu Khumbu versorgt. Auch dieses Jahr hat sich wieder viel getan in dem rührigen Nonnenkloster auf 3.400 m.

 

Die wichtigsten Ereignisse haben wir hier für Sie zusammengestellt und wünschen viel Freude beim Schmökern!

 

 

Activity Highlights 2023 bei THF

31.12.23

Auch im vergangenen Schuljahr haben die Schulen von Tibetan Homes wieder einiges bewegt. Lesen Sie gerne unseren kurz gefassten Jahresrückblick.

 

Und schauen Sie auch mal wieder in unserer Foto-Galerie vorbei und machen sich ein Bild von den Gegebenheiten vor Ort.

 

 

Auch Novizinnen dürfen Kind sein

01.12.23

Die Nonnen und Novizinnen der Khari Gonpa nehmen die buddhistisch-religiöse Praxis sehr ernst. Bei der morgentlichen Puja fehlt keine der Frauen, Jugendlichen oder Mädchen und neben gemeinschaftlicher Arbeit steht auch Unterricht auf dem Tagesplan.

 

Vielleicht ist gerade aufgrund dieser Struktur und Ernsthaftigkeit die Stimmung im Kloster stets von einer heiteren Gelassenheit geprägt und hierzu gehört auch Kinderlachen.
Trekking-Touristen haben den Nonnen ein Federball-Set mitgebracht, das vermutlich nicht nur bei den Jüngsten gut ankommt: Videoclip

 

 

Besuch des THF General Secretary

11.10.23

Im Rahmen seiner Sponsoren-Reise durch Europa stattete uns der neue General Secretary der Tibetan Homes Foundation, Herr Tenzin Choklang, einen 3-tägigen Besuch ab. Wir nutzten die Zeit, um in entspannter Atmosphäre viele Themen rund um unseren Partner in Nordindien zu erörtern und Neues zu erfahren.

 

Die wichtigsten Punkte haben wir für Sie in diesem Kurzbericht zusammengefasst.

 

 

Gewaltfreier Widerstand in Tibet

05.09.23

Gleich zwei Veröffentlichungen setzen sich mit dem Thema gewaltfreier Widerstand in Tibet auseinander:

 

Die "Südzeit" - Das Eine Welt Journal für Baden-Württemberg - bringt in ihrer aktuellen Ausgabe ein Interview mit dem tibetischen Menschenrechtsaktivisten im Exil Golog Jigme, einem wichtigen Zeitzeugen aus Tibet: Artikel mit freundlicher Genehmigung der Südzeit.

 

Einblicke in die Entstehung des Theaterstücks Pah-Lak gewährt ein einfühlsamer Dokumentarfilm, den die TID auf YouTube zeigt: Pah-Lak: Documentary

 

 

Pah-Lak bewegte die Zuschauer:innen

29.06.23

Mit der letzten Vorstellung in Hamburg ging die Deutschland-Tournee des tibetischen TIPA Ensambles erfolgreich zu Ende.

In Pah-Lak gaben uns die Schauspieler:innen einen facettenreichen Einblick in die Situation der Tibeter:innen im eigenen Land. Kernthema des Stücks sind die versuchte Selbstverbrennung einer selbstbewussten und etwas widerspenstigen Nonne als letztes Mittel des gewaltlosen Widerstands und ihre darauffolgende Zeit im Foltergefängnis.
In dem Stück geht es aber auch um einen Vater-Tochter-Konflikt, Spiritualität und Weltliches, verschiedene Formen des Widerstands, den schleichenden Verlust der eigenen Kultur.
Die chinesischen Polizeibeamt:innen werden nicht nur als Teil der chinesischen Unterdrückung, sondern auch von ihrer menschlichen Seite gezeigt und so endet das Stück versöhnlich mit einem Appell an die Menschlichkeit.

 

Wir sahen ganz große Theaterkunst: Mutig, feinfühlig, analytisch und vor allem sehr berührend - und das in tibetischer Sprache auf deutschen Bühnen.

 

 

Menschenrechtsverletzungen im Fokus

29.06.23

Begleitend zu den Vorstellungen fanden Publikumsgespräch, Vorträge und Aktionen zum Thema Menschenrechte statt.
So hatten wir Anfang Mai einen der wichtigsten Menschenrechtsaktivisten aus Tibet,
Golog Jigme, zu Gast in Heidelberg. Im Anschluss an den Film "Leaving Fear Behind" schilderte der Mönch das Entstehen dieses couragierten Dokumentarfilms und stellte sich
den Fragen des interessierten Publikums zu den Konsequenzen, die er ob des Filmes erlitt: Gefangenschaft, Folter, Flucht und Exil.

 

Anlässlich der deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen protestierten am 20. Juni Tibet-Aktivist:innen im Hamburg mit einer spektakulären Aktion gegen Menschenrechtsverletzungen in Tibet. Dabei stellte u.a. ein Teil des Pah-Lak Ensambles nach, wie Golog Jigme auf dem "Tiger Chair" gefoltert worden war.

 

 

"Meine fünfte Reise zu den TibeterInnen"

Jan. 2023

Mit seinem so einfühlsamen wie informativen Reisebericht nimmt uns der Berliner Regisseur Harry Fuhrmann mit in die Welt des tibetischen Theaters und erzählt von der Entstehungsgeschichte des zutiefst berührenden und politischen Stücks "Pah-Lak", das vom friedlichen Widerstand der Tibeter:innen handelt.

Jo Thokjechenmo

Dez. 2022

Mit diesem kurzen Video gewähren uns die Nonnen der Khari Gonpa einen Einblick in die
Jo Thokjechenmo Feierlichkeiten im Dezember 2022.

 

Erschütternd: 3 von 4 tibetischen Kindern zwangsweise in Internaten

Jan. 2022

Unter dem Titel "Separated From Their Families, Hidden From The World" veröffentlichte das Tibet Action Institute im Dezember 2021 einen 61 Seiten starken Bericht, der belegt, dass die chinesische Regierung in Tibet ein ausgedehntes Netz von Internatsschulen betreibt.
Der Unterricht sei hochgradig politisiert und werde in erster Linie auf Chinesisch abgehalten.

 

Der Studie zufolge leben laut offizieller Daten mittlerweile 78% aller tibetischen Schüler:innen zwischen 6 und 18 Jahren in solchen Internaten, meist unfreiwillig. Einzelne Berichte zeigen, dass Eltern eingeschüchtert und bedroht werden, um ihre Kinder dorthin zu schicken.
Ziel sei es, die tibetischen Kinder ihrer Kultur zu entwurzeln.

 

Fachleute zeigen auf, dass diese Internatsschüler:innen aufgrund der Trennung von ihren Familien und ihrer Kultur unter großem emotionalen und psychischen Druck leiden. Im Exil lebende, ehemalige Schüler*innen berichten von erschütternden Gewalterfahrungen.

 

Hier geht´s zum Bericht.