Ziele und Aufgaben

 

 

Die Schwetzinger Tibethilfe wurde 1989 gegründet und verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke.

 

Sie hat rund 200 Mitglieder und betreut aktuell an die 120 langjährige Patenschaften.
Alle Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich. Die Verwaltungskosten liegen bei 2-4 %.

 

Unser Ziel ist es, bedürftige tibetische Kinder und Erwachsene, v. a. im nordindischen Mussoorie und in Nepal, finanziell und ideell so zu unterstützen, dass dadurch deren spätere wirtschaftliche Selbständigkeit gefördert wird.

 

Kindern helfen wir hauptsächlich bei ihrer Schulausbildung mit persönlichen Patenschaften, Student:innen und jungen Erwachsenen im Studium bzw. in der Berufsausbildung mit Stipendien. Bedürftigen alten Menschen vermitteln wir ebenfalls Patenschaften, um deren Lebensunterhalt sicherzustellen.

 

Zu den Patenschaften

 

Darüber hinaus helfen wir bei der Finanzierung, dem Aufbau und dem Unterhalt von Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen, Nonnenkloster, Schulen, etc.

 

Zu den Projekten

 

Nach Möglichkeit übernehmen wir auch die Finanzierung dringender Projekte - schwerpunktmäßig bei unserer tibetischen Partnerorganisation "Tibetan-Homes-Foundation" in Indien und im Kloster Khari in Nepal.

 

Zu unserem Partner in Indien

 

Wir denken, dass die Ausbildung und die Hilfe zur Selbsthilfe die effizienteste Form der Entwicklungshilfe ist, da sie die Tibeter:innen befähigt, menschenwürdig zu leben, sich eine wirtschaftliche Existenz aufzubauen und langfristig eine allgemeine Verbesserung der Lebensumstände ihrer Gesellschaft herbeizuführen.

 

Bewusst unterstützen wir durch die Zusammenarbeit mit der Tibetan-Homes-Foundation auch einen Erziehungs- und Lebensrahmen, der sowohl den traditionell tibetisch-buddhistischen Werten verpflichtet ist als auch den indischen, der gastgebenden Gesellschaft: Wir unterstützen das Aufwachsen mit der Muttersprache und den Regeln der buddhistischen Weltanschauung, aber auch mit Indisch- und Englischunterricht, um Anknüpfungspunkte zu anderen Kulturen und Wirtschaftsräumen zu fördern.

 

Seit 2015 begleiten wir vor allem ideell ein Projekt in Dharamsala, das ursprünglich auf einen Wunsch Seiner Heiligkeit des Dalai Lama zurückgeht und die Ausbildung tibetischer Künstler am "Tibetan Institute of Performing Arts" im Bereich Schauspiel zum Ziel hat.
Federführend bei diesen jährlich sehr erfolgreich stattfindenden Workshops ist der Berliner Regisseur, Schauspieler und Schauspieldozent Harry Fuhrmann.
2023 erwuchs daraus das Theaterstück "Pah-Lak", das auch in Deutschland einen Riesenerfolg feierte und die Zuschauer:innen sichtlich bewegte.

 

Vereinssatzung als PDF zum Download (50 kB)